1. Tennisanlage:
Hallo zusammen,
wir dürfen wieder auf die Tennisplätze.
Bitte unbedingt nach max. 60 Minuten den Platz neu wässern, sonst werden sie nicht vernünftig fest. Die Grundregeln für die Gastronomie werden von Iris festgelegt, Öffnung kommende Woche. Es hält sich bitte jeder daran, denn Bußgelder treffen die Gastronomie und jeden Einzelnen.
Der Verein hat entschieden, dass bestimmte Zeiten/Plätze reserviert werden. Besondere Unterstützung gilt der Tennisschule (Mo-Fr von 15.00 - 20.30 Platz 2+3).
Ein paar Grundregeln müssen wir für das Tennisspielen einhalten:
- es ist kein Umkleiden und Duschen erlaubt
- Hände-schütteln vor/nach dem Spiel ist untersagt
- auf und neben dem Platz Abstand mind. 1,50, besser 2,0 m
- es dürfen max. 4 Spieler + Trainer auf dem Platz sein
- für jeden Platz gibt es eine Spielliste, in die sich jeder mit Uhrzeit einzutragen hat, damit bei einer evtl. Infektion das Geschehen nachvollziehbar bleibt. Die ausgefüllten Zettel bitte in den Briefkasten am Eingang werfen.
- Corona-Beauftragter des RSV für den Bereich Tennis/Clubhaus: Dieter Beines, s.u.
- Wichtig: Hände waschen + Abstand halten
Rheydter Spielverein Hockey & Tennis e.V.
Dieter Beines, 2. Vorsitzender
----------------------------------------------------
Dipl. Kfm. Wilhelm Dieter Beines
Botzkuhlenweg 63
41239 Mönchengladbach
privat: 02166 / 9987 241
mobil: 0151 / 52 402 403
Email: Vorstand@RheydterSV.de
2. Hockeyanlage:RSV-Gemeinde, liebe aktive Hockeyspieler!
Endlich ist es soweit: Wir dürfen unter strengen Auflagen in der kommenden Woche wieder aktiv unserem Sport nachgehen und Training anbieten. Dieter Beines hat die entsprechen-den Infos für die Tennisabteilung bereits dargelegt.
Für die Hockeyabteilung übernehmen wir dies gerne!
Habt Verständnis dafür, wenn nicht von Anfang an alles reibungslos klappt und gebt uns Rückmeldungen, wo es Schwierigkeiten in der Umsetzung der neuen Regeln gibt.
Die folgenden Regeln gelten verbindlich für alle Trainings im Kinder-/Jugend- und Erwachsenenbereich!
Allgemein gilt bis auf weiteres:
1) Das Hockeyfeld darf nur über den Eingang am Clubhaus betreten und nur über den Jahnplatz verlassen werden (Einbahnstraßen-System) - Ausnahme: Training der 1. Herren: Eingang und Ausgang über den Eingang Clubhaus.
2) Bei Betreten und Verlassen der Anlage ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen; ob die am Training teilnehmenden Kinder/Erwachsenen diesen teilweise oder durchgehend beim Training tragen, ist jedem freigestellt. Der Platz muss unmittelbar nach Ende des Trainings verlassen werden.
3) Alle Kinder bis 12 Jahre dürfen von höchstens einem Elternteil begleitet werden (und sollten das zumindest in der ersten Woche auch mindestens bis zum Start des Trainings), ältere Kinder/Erwachsene sollen die Anlage alleine betreten und auch alleine über den Ausgang Jahnstraße verlassen. Gäste und Zuschauer sind nicht gestattet.
4) Bei Betreten des Hockeyplatzes sind die Hände zu desinfizieren, die allgemeinen Hygienemaßnahmen (2m Abstand, regelm. Handdesinfektion etc.) sind während des gesamten Aufenthaltes zu beachten.
5) Am Training können nur Kinder/Erwachsene ohne Krankheitssymptome teilnehmen, die außerdem mindestens 2 Wochen keinen Kontakt zu einer Coronavirus-infizierten Person hatten.
6) Um Kontakte der Teams untereinander zu vermeiden, starten alle Trainings 15 Minuten nach der auf dem Plan angegebenen Zeit und enden 15 Minuten früher. Ausgenommen hiervon sind die Startzeiten der ersten Trainingsgruppe des Tages und die Schlusszeiten der letzten Trainingsgruppe des Tages.
7) Alle Spielrinnen/Spieler müssen bereits umgezogen in Sportkleidung (und mit dem entsprechenden Witterungs-/Sonnenschutz versehen) zum Platz kommen, da Umkleiden und Duschen geschlossen bleiben.
8) Auf Fahrgemeinschaften muss verzichtet werden!
9) Die Trainer müssen jedes Kind/jeden Erwachsenen in eine Anwesenheitsliste eintragen, damit mögliche Infektionsketten zurückverfolgt werden können. Beim Aufsuchen der Toilette müssen die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten und der zuständige Trainer informiert werden.
10) Das Training findet als Athletik- und Techniktraining in Gruppen von maximal 4 Spielerinnen/Spielern statt, Kontakt- und Spielsituationen müssen vermieden werden. Daher sind auch Körperkontakte bei Begrüßung/Abklatschen/Verabschieden mit Handschlag u.ä. nicht erlaubt.
11) Bei der Belegung des Platzes von mehreren Teams werden diese verschiedenen farblich entsprechend gekennzeichneten Zonen zugeordnet. Den Zonen entsprechend müssen am Spielfeldrand die Hockeytaschen/Trinkflaschen mit mind. 2m Abstand zueinander abgestellt werden. Trinkpausen werden neben dem eigenen Rucksack absolviert.
12) Bei einer Verletzung müssen sowohl Ersthelfer als auch Verletzte/r eine Maske tragen; diese werden dringend in jeder Eisbox ergänzt. Es muss für jedes Team unbedingt eine vollständig bestückte Eisbox am Platz sein!
Uns ist klar, dass diese vielen Regeln und Einschränkungen das Training weniger vergnüglich machen, als das früher der Fall war, aber es ist die einzige Möglichkeit, überhaupt so etwas wie Vereinsleben und gemeinsamen Sport wieder aufnehmen zu können. Wir alle müssen aus der Situation das Beste machen und tragen die Verantwortung, dass diese Vorgaben auch ernstgenommen und genau umgesetzt werden.
Bitte besprecht die Regeln daher gründlich mit euren Kindern und macht ihnen klar, dass wir Trainer sie vom Training ausschließen müssen, wenn sie sich wiederholt nicht an diese Regeln halten bzw. wir den Eindruck bekommen, dass sie diese nicht ernst nehmen.
Bei Fragen, Unklarheiten oder auch Anregungen könnt ihr uns jederzeit gerne kontaktieren. Wir versuchen gerade in der ersten Woche auch möglichst oft am Platz zu sein um die Abläufe zu beobachten und bei Bedarf entsprechend optimieren zu können!
Wir wünschen allen Beteiligten einen guten Restart in dieser besonderen Zeit!
Liebe Grüße Dr. Regine Becker und Ingo Mollner